Publikationen
2026„Vertieftes Lernen im Kontext digitaler Musikpraxis“. [gemeinsam mit Valerie Krupp] In: Kompetenzzentren für digital gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Waxmann. [in Vorbereitung]
2026„Kulturen elektronischer Tanzmusik im Musikunterricht – Perspektiven, Praktiken, Potenziale“. [gemeinsam mit Paul Gessner, Benjamin Hecht und Sophia Tobis] In: Diskussion Musikpädagogik, 1. Quartal 2026. Hildegard-Junker-Verlag. [in Vorbereitung]
2025„Vom Strahlen und Schwingen. Vertieftes Lernen durch Lichtmalen“. [gemeinsam mit Jonas Seeger] In: Hören. Musik und Unterricht, Heft 160, Lugert. [in Revision]
2025„Zur Vermittlung digitalisierungsbezogener, künstlerisch-ästhetischer Praktiken im Musikunterricht. Theoretische Überlegungen zum Konzept eines ,post-digital musicianship‘“. [gemeinsam mit Valerie Krupp] In: Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik, hg. v. Johannes Treß und Thade Buchborn, Waxmann. [in Revision]
2025„Rethinking Music Education in the Postdigital Classroom – Setups for Facilitating Hybrid Music-Making in Secondary Schools“. [gemeinsam mit Phillip Feneberg] In: Traditions in transformation. European Perspectives on Music Education, Bd. 14, Helbling. [in Revision]
2025„Postdigitalität als gemeinsamer Bezugspunkt von Popular Music Studies und Musikpädagogik? Zum Potenzial eines travelling concepts am Beispiel hybriden Musizierens im Lehramtsstudium“. [gemeinsam mit Chris Kattenbeck] In: Jahrbuch Lied und Populäre Kultur 2026 / Konferenzband GFPM InterMultiTrans, Waxmann. [in Revision]
2025„,Ja, aber nicht um jeden Preis!‘ – Eine Bedarfsanalyse zur Situation digitalen Lehrens und Lernens aus Sicht von Lehrkräften der Fächer Musik und Sport“. [gemeinsam mit Valerie Krupp, Helena Rudi und Luisa Heyn] In: Beiträge empirischer Musikpädagogik (b:em). [in Revision]
2025„Performances zwischen Musik, Tanz und Medienkunst“. [gemeinsam mit Valerie Krupp] In: üben & musizieren. Zeitschrift für Instrumentalpädagogik und musikalisches Lernen, 25/3, Innovative Ensemblekultur.
2025„Rezension zu Hardjowirogo, Sarah (2023). ›Instrumentalität‹. Der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik“. In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Katharina Alexi, Eva Krisper und Eva Schuck (Bd. 22).
2024 Live spielen. Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim (=MusikmachDinge. ((audio)). Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen, hg. v. Rolf Großmann und Johannes S. Ismaiel-Wendt, Bd. 8)
2020„The Human Modular Synthesizer – The Musical Design and Live Performance of Elektro Guzzi's ‚Pentagonia‘“. In: The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture. Hg. v. Martin Lücke und Anita Jori. Wiesbaden: Springer Verlag. (= Music Business Research 3)
2019„Der beste DJ aller Zeiten?! – Meta-Rankings auf Basis von Leser*Innen-Umfragen ausgewählter Musikmagazine der elektronischen Tanzmusik von 1991-2017“. [gemeinsam mit Nicolas Ruth] In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Eva Krisper, Eva Schuck, Ralf von Appen und André Doehring (Jahrgang 17).
2019„Technoides Klanggeschehen und seine performative Praxis am Beispiel von Bauchklangs ‚Le Mans’“. In: Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Hg. v. Ralf von Appen und André Doehring. Bielefeld: transcript Verlag (= Beiträge zur Popularmusikforschung 44).
2018„Rezension zu Feser, Kim / Pasdzierny (Hg.) (2016). techno studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik. Berlin: b_books“. In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Ralf von Appen, André Doehring und Thomas Phleps (Jahrgang 16).
2016„Von Menschen, Maschinen und dem Minimalen. Musikanalytische Überlegungen zum Techno-Projekt The Brandt Brauer Frick Ensemble“. In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Ralf von Appen, André Doehring und Thomas Phleps (Jahrgang 14).
Herausgeberschaft
ab 2025als Mitglied im Herausgeber*innengremium: „SUSTAIN – Jour­nal für mu­­si­k­päd­a­go­­gi­­sche Ge­­gen­warts- und Zu­­kunfts­­­for­­schung.“ Hg. v. Marc Godau und Timo Neuhausen. Im Herausgeber*-innengremium außerdem: Chris Kattenbeck, Daniel Fiedler, Eva-Maria Tralle, Malte Sachsse und Silke Schmid.
2025als Gastherausgeber: „Digitalisierung in musikpädagogischen Handlungsfeldern. Empirische Befunde zu Perspektiven, Praxen und Bedarfen. Sonderausgabe b:em 2025.“ Hg. v. Thade Buchborn (Gastherausgeber) und Valerie Krupp.
Vorträge
2025"Post-Digital Music Policy and Practice in Music Teacher Education" [gemeinsam mit Lisa Werner]. 32nd EAS Conference, Évora (Portugal), 05.–07. Juni 2025.
2025"Developing post-digital musicianship in interdisciplinary multimedia performances. An interview study to reconstruct students’ approaches to the use of digital music practices" [gemeinsam mit Jacqueline Beisiegel, Frederik Durczok und Valerie Krupp]. 32nd EAS Conference, Évora (Portugal), 05.–07. Juni 2025.
2025"Liveness in Electronic Dance Music Cultures – Performing Artists and their Concepts and Practices of Playing Live". Dancecult Conference 25, TU Berlin, 24.-25. Januar.
2024"Vernetzen. Kooperieren. Gestalten. Überlegungen zur Gründung eines wissenschaftlichen Netzwerks" [gemeinsam mit Chris Kattenbeck]. Symposium zum Thema „Konturen einer postdigitalen Musikpädagogik", PH & HfM Freiburg, 14.–16. November.
2024"Postdigitale Musikpraxis in der Musiklehrer*innenausbildung - Impulse für eine Implementierung aus popmusikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Perspektive im Modus des InterMultiTrans" [gemeinsam mit Chris Kattenbeck]. GFPM-Jahrestagung 2024, Universität Freiburg, 12. Oktober.
2024"Einsatz digitaler Medien im Musik- und Sportunterricht. Eine quantitative Bestands- und Bedarfsanalyse" [Vortrag im Rahmen eines Symposiums v. Thade Buchborn, gemeinsam mit Valerie Krupp, Helena Rudi und Luisa Heyn]. Fachtagung von lernen:digital (Thema: „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“), Universität Potsdam, 01. Oktober 2024.
2024"Rethinking Music Education in the Postdigital Classroom - Strategies and Setups for Facilitating Hybrid Music-Making in Secondary Schools" [gemeinsam mit Phillip Feneberg]. 31st EAS Conference, TU Dublin Conservatoire, 14. Juni 2024.
2024"Fächerübergreifender Unterricht zwischen Kunst, Musik und Sport am Beispiel multimedialer Tanz-Performances – Impulse aus musikdidaktischer Perspektive". Gastvortrag am Institut für Sportwissenschaft (Vorlesung und Seminar), Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 13./14. Mai 2024.
2019"Liveness in electronic dance music culture – What does 'live' signify in techno performances?". International Postgraduate Roundtable And Research Forum Cum Summer School, Education University of Hong Kong, 05. Juli 2019.
2019"Zwischen Elektro Guzzi, Bauchklang und MEUTE – Neue Forschungen zu Live-Techno".
Gastvortrag am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam, 29. Januar 2019.
2018"Zur performativen Praxis von Electronic Artists". Doktorand*Innen-Kolloquium der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaften an der Helmut Schmidt-Universität Hamburg (Popkongress 2018), 2. Februar 2018.
2017"Techno 100 % live? Technoide Klangsprachen und performative Umsetzungen am Beispiel Bauchklang, revisited". 27. Jahrestagung der GfPM an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 19. November 2017.
2016"Elektronische Tanzmusik und Liveness". 2. IASPM D-A-C-H-Konferenz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 22. Oktober 2016.
2014"Intelligent Techno zwischen zeitgenössischer 'Echtzeitmusik' und elektronischer Tanzmusik". 5. GfPM Nachwuchsworkshop an der Technischen Universität Braunschweig, 18. Juli 2014.
Interviews
2025"Praxisorientierte Zugänge zur Musikkultur. Konzepte für den postdigitalen Musikunterricht an der MHS Mainz" [verantwortet von Pat Christ], neue musikzeitung, hochschulmagazin, 6/25, S. 3.
2024"Live Act Experte packt aus: Das machen Moderat, Bodzin & Co." [verantwortet von Daniel Agema], Video-Podcast "hearbeat", YouTube, 27. Dezember 2024.
2024"Wie live ist elektronische Musik auf der Bühne?" [verantwortet von Frieder Behrens], Podcast "Tonart", Deutschlandfunk Kultur, 15. Juli 2024.
Poster
2024"Einsatz digitaler Medien und Technologien im Rahmen von Lehr-Lernprozessen in den Fächern Sport und Musik: Eine Bedarfsanalyse" [gemeinsam mit Luisa Heyn, Helena Rudi und Valerie Krupp]. Fachtagung von lernen:digital (Thema: „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“), Universität Potsdam, 30. September – 02. Oktober 2024.
2024"Modellierung professioneller Kompetenz zur Vermittlung (post)digitaler, künstlerisch-ästhetischer Gestaltungs- und Bewegungspraktiken im Fachunterricht" [gemeinsam mit Helena Rudi, Luisa Heyn und Valerie Krupp]. Jahrestagung des AMPF, UdK Berlin, 20.–22. September 2024.
Workshops
2026"live & vernetzt – hybrides Musizieren im Musikunterricht" - Fortbildung des IFL Mainz (Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung), Neustadt (09. März 2026)
2025"Zwischen Turntables und Touchscreens – DJing und VJing im Musikunterricht" - Workshop im Rahmen des Kongresses "Praxis des Musikunterrichts" auf dem Reeperbahn-Festival, Hamburg (18.–20. September 2025)
2025"Beats, Bilder, Bühnen – Multimediale Performances von DJs und VJs" - Workshop im Rahmen der 20. iMedia, Ingelheim (03. Juni 2025)
2025"Digitale Innovation im Musikunterricht von Primar- bis Sekundarstufe" - Workshop im Rahmen des 6. Landeskongresses Musikunterricht RLP, Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, Engers (20. Mai 2025)
2025"DJ- und VJ-Performances im Musikunterricht" - Fortbildung im Rahmen der Ateliertage an der HfM Trossingen (29. April 2025)
2025"Das Mobile Klassenzimmer – DJing und VJing im Musikunterricht" - Standpräsentation auf der didacta, Messe Stuttgart (15. Februar 2025)
2024"Zur Professionalität von Musiklehrkräften im Zeitalter der Postdigitalität" - Workshop für Doktorand*innen (veranstaltet vom Promovierendennetzwerk des AMPF, UdK Berlin, 19. September 2024)
2024"Digitale Setups in DJ-/VJ-Performances der populären Musik" - Fortbildung für Musiklehrkräfte (veranstaltet von KuMuS-ProNed am Standort Mainz, 24. Juni 2024)
2024"Musizieren mit dem iPad – Producing mit der App GarageBand" - Fortbildung für Musiklehrkräfte (veranstaltet vom Netzwerk Schulmusik, 12. April 2024)
Lehrveranstaltungen
2025Einführung in die Musikpädagogik – Seminar im Modul „Grundlagen der Musikdidaktik“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Bachelor of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2025Digitale Musikpraxis im Kontext Schule – Seminar im Modul „Ensemblearbeit und Klassenmusizieren“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2025Schlaglichter auf populäre Musik – Seminar im Modul „Populäre Musik und digitale Medien“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2024Digitale Musikpraxis im Kontext Schule – Seminar im Modul „Ensemblearbeit und Klassenmusizieren“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaften der JGU Mainz (Hochschule für Musik Mainz) [gefördert als innovatives Lehrprojekt des Gutenberg Lehrkollegs]
2024Schlaglichter auf populäre Musik – Seminar im Modul „Populäre Musik und digitale Medien“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2023Repertoire. Hybride musikalische Praktiken der populären Musik – Seminar im Modul „Künstlerische Praxis für die Schule“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2023Musikdidaktik im (post)digitalen Raum – Seminar im Modul „Musiktheorie, Musikwissenschaft und Musikdidaktik im Dialog“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Bachelor of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2023Einführung in Geschichte und Theorie der populären Musik – Seminar im Modul „Populäre Musik“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2022Repertoire. Hybride musikalische Praktiken der populären Musik – Seminar im Modul „Künstlerische Praxis für die Schule“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2022Rezeption und Wirkung von populärer Musik im 21. Jahrhundert – Seminar im Modul „Musikwissenschaft/Musikpädagogik“ der Studiengänge Lehramt Musik an Grund,- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Schulen mit sonderpädagogischer Förderung / Bachelor of Education (Universität Paderborn)
2022Musikalische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter – Seminar im Modul „Musikwissenschaft/Musikpädagogik“ der Studiengänge Lehramt Musik an Grund,- Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen sowie für Schulen mit sonderpädagogischer Förderung / Bachelor of Education (Universität Paderborn)
2022Einführung in Geschichte und Theorie der populären Musik – Seminar im Modul „Populäre Musik“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2021Didaktik der populären Musik – Seminar im Modul „Grundlagen der Musikdidaktik“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Bachelor of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2021Einführung in Geschichte und Theorie der populären Musik – Seminar im Modul „Populäre Musik“ des Studiengangs Lehramt Musik Gymnasium / Master of Education (Hochschule für Musik Mainz)
2017Grundlagen der Musikwissenschaft – Tutorium zum Seminar von Prof. Dr. Michael Ahlers im Modul „Musikwissenschaft“ des Studiengangs „Lehren und Lernen“ / Bachelor of Arts (Leuphana Universität Lüneburg)
Betreute Abschlussarbeiten
2025"Fort- und Weiterbildung im Kontext digitaler Medien für Musiklehrkräfte der Sekundarstufen – Bedarfe und Gelingensbedingungen." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Abschluss "M.Ed.Mus.".
2025"'Stark wie Zwei' – Untersuchungen zu ausgewählten Song-Kollaborationen Udo Lindenbergs." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Abschluss "M.Ed.Mus.". [Zweitbetreuung]
2024"Gründe für und wider den Lehrberuf mit der Fachrichtung Musik. Eine empirische Studie." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Abschluss "M.Ed.Mus.". [Zweitbetreuung]
2024"'Alles nur geklaut?!' Zum Umgang mit kultureller Aneignung in Schulbüchern des gymnasialen Musikunterrichts." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Studiengang "Master of Education".
2024"Do-it-yourself im Hip Hop und Punk der 1970er Jahre. Theoretische Annäherungen und praktische Implikationen für den Musikunterricht." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Studiengang "Master of Education".
2023"Neoklassik im gymnasialen Mittelstufenunterricht. fachdidaktische Annäherungen." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Studiengang "Master of Education".
2022"'This is definitely more personal than I think I've ever got before on an album' An analytic approach to Lianne La Havas' construction of authenticity." Masterarbeit an der Hochschule für Musik Mainz, Studiengang "Master of Education".
2020"Haptik in der Musikproduktion. Wie beeinflusst haptische Bedienbarkeit die Entstehungsprozesse von elektronisch produzierter Musik?" Masterarbeit an der Popakademie Mannheim, Studiengang "Popular Music".
Musik
2024TripAdLib. "Athene". Enormes Rauschen, ER004.
2019TripAdLib. "Ad Libitum". Wilhelm Records, WIL010.
2016TripAdLib. "Mountains". beeah-music, BEH019.
2014TripAdLib. "CXXVII". beeah-music, BEH019.