Publikationen |
|
2022 | Live spielen. Eine reflexive Grounded Theory-Studie zur Exploration von Liveness in Performances elektronischer Tanzmusik. (in Vorbereitung) |
2020 | „The Human Modular Synthesizer – The Musical Design and Live Performance of Elektro Guzzi's ‚Pentagonia’“. In: The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture. Hg. v. Martin Lücke und Anita Jori. Wiesbaden: Springer Verlag. (= Music Business Research 3) |
2019 | „Der beste DJ aller Zeiten?! – Meta-Rankings auf Basis von Leser*Innen-Umfragen ausgewählter Musikmagazine der elektronischen Tanzmusik von 1991-2017“. [gemeinsam mit Nicolas Ruth] In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Eva Krisper, Eva Schuck, Ralf von Appen und André Doehring (Jahrgang 17). |
2019 | „Technoides Klanggeschehen und seine performative Praxis am Beispiel von Bauchklangs ‚Le Mans’“. In: Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte. Hg. v. Ralf von Appen und André Doehring. Bielefeld: transcript Verlag (= Beiträge zur Popularmusikforschung 44). |
2018 | „Rezension zu Feser, Kim / Pasdzierny (Hg.) (2016). techno studies. Ästhetik und Geschichte elektronischer Tanzmusik. Berlin: b_books“. In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Ralf von Appen, André Doehring und Thomas Phleps (Jahrgang 16). |
2016 | „Von Menschen, Maschinen und dem Minimalen. Musikanalytische Überlegungen zum Techno-Projekt The Brandt Brauer Frick Ensemble“. In: Samples, Online-Publikation der Gesellschaft für Popularmusikforschung, Hg. v. Ralf von Appen, André Doehring und Thomas Phleps (Jahrgang 14). |
Vorträge |
|
2019 | Liveness in electronic dance music culture – What does “live” signify in techno performances? International Postgraduate Roundtable And Research Forum Cum Summer School, Education University of Hong Kong, 05. Juli 2019. |
2019 | Zwischen Elektro Guzzi, Bauchklang und MEUTE – Neue Forschungen zu Live-Techno. Gastvortrag am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam, 29. Januar 2019. |
2018 | Zur performativen Praxis von Electronic Artists. Doktorand*Innen-Kolloquium der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaften an der Helmut Schmidt-Universität Hamburg (Popkongress 2018), 2. Februar 2018. |
2017 | Techno 100 % live? Technoide Klangsprachen und performative Umsetzungen am Beispiel Bauchklang, revisited. 27. Jahrestagung der GfPM an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 19. November 2017. |
2016 | Elektronische Tanzmusik und Liveness. 2. IASPM D-A-C-H-Konferenz an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 22. Oktober 2016. |
2014 | Intelligent Techno zwischen zeitgenössischer „Echtzeitmusik“ und elektronischer Tanzmusik. 5. GfPM Nachwuchsworkshop an der Technischen Universität Braunschweig, 18. Juli 2014. |
Betreute Abschlussarbeiten |
|
2020 | Haptik in der Musikproduktion. Wie beeinflusst haptische Bedienbarkeit die Entstehungsprozesse von elektronisch produzierter Musik? (Masterarbeit) Von David König, M.A. Popakademie Mannheim, Studiengang "Popular Music". |
Musik |
|
2019 | TripAdLib. "Ad Libitum". Wilhelm Records, WIL010. |
2016 | TripAdLib. "Mountains". beeah-music, BEH019. |
2014 | TripAdLib. "CXXVII". beeah-music, BEH019. |